Einstieg
Willkommen!
Diese Dokumentation soll Dir einen Überblick darüber geben, welche Software in unseren Diskussionskreisen bereits bekannt ist und wie wir diese grob einschätzen.
Was erwartet Dich hier?
Es handelt sich um eine Sammlung von Softwareprogrammen, welche für den Einsatz in Einheiten des Katastrophenschutzes konzipiert wurde. Soweit uns neue Programme bekannt werden, nehmen wir diese mit in die Sammlung auf.
Zu jedem Programm findest Du einen Link zur Seite des Softwareherstellers, um Dich weiter im Detail zu informieren.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über den Funktionsumfang des Programms und die bereits bekannten Schnittstellen zu anderen Softwareprogrammen.
Zuletzt gibt es noch eine "KatSchutz.Jetzt-Kategorisierung" (KJ-Kategorisierung).
Diese soll Dich über ein paar Rahmenbedingungen für den Einsatz der Software informieren. Zum Beispiel findest Du dort eine Angabe dazu, wie die Software bereitgestellt wird, welches Preismodell verwendet wird und, ob es sich um eine Quelloffene Software handelt.
Was bekommst Du hier nicht?
Wie schon erwähnt, fokussieren wir uns auf einen Überblick in der Softwarelandschaft. Es wird hier keine klare Kauf- oder Entscheidungsempfehlung zu finden sein.
Außerdem bietet keins der Produkte einen allumfassenden Funktionsumfang, der für das Führen und Arbeiten in einer BOS-Organisation erforderlich ist. Daher gibt es in diesem Bereich des Wikis auch keine Komplettlösungsvorschläge, die übernommen werden können. (Es ist jedoch denkbar, dass wir in Zukunft auch eine Wissensdatenbank hierzu anbieten. Diese würde sich dann beispielsweise nach Größe und Art der BOS-Organisation richten.)
Was folgt hier noch in Zukunft?
Die Dokumentation hier steht noch an ihrem Anfang. Wir möchten die Inhalte hier stetig weiter ausbauen.
Ziel ist, dass Führungskräfte und IT-Personal fundierte Entscheidungen für den Einsatz von Software in ihren jeweiligen Einheiten treffen können.
- Hilfe bei der Einschätzung der Kosten, da diese von Produkt zu Produkt sehr stark variieren können
- Ausbau der Informationen zum Verhalten der Software im Katastrophenfall
(Arbeiten ohne Internet, Kollaboratives Arbeiten im LAN, Recovery nach einem Ausfall, etc.) - Unterstützung der Abwägung von Softwaresouveränität (Die Bundesregierung und einige Länder haben inzwischen erklärt, dass sie mehr auf OpenSource und souveränes Hosting setzen wollen. Wir möchten je Software eine Einschätzung der Souveränität ergänzen. Darunter fällt beispielsweise auch die Frage des Datenzugriffs bei Lizenzverlust.)
- In-depth-reviews: Falls möglich, möchten wir Erfahrungsberichte zu einer Software ergänzen, um einen transparenteren Blick in die alltägliche Arbeit mit der Software zu bieten.